Viele Menschen kommen zu mir und sagen, sie möchten eine „Rentenberatung“. Oft meinen sie damit aber nicht das, was der Begriff eigentlich bedeutet. Sie suchen keinen Rentenberater, der ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit der DRV hilft oder sie vor Gericht vertritt. Vielmehr wollen sie jemanden, der sie unterstützt, ein klares Bild ihrer finanziellen Lage im Rentenalter zu bekommen. In diesem Artikel möchte ich die Begriffe klären und dir helfen, den passenden Begleiter für deine Rentenplanung zu finden.
Inhalt:
ToggleRentenberater arbeiten ähnlich wie Rechtsanwälte
Rentenberater und Rentenberaterinnen arbeiten unabhängig, also weder für die Deutsche Rentenversicherung noch für ein Versicherungsunternehmen. Sie erwerben besondere Fachkenntnisse in speziellen Sachkundelehrgängen und dürfen echte Rechtsberatung durchführen, z.B. im Sozialrecht und einigen anderen Rechtsbereichen. Sie arbeiten ähnlich wie Rechtsanwälte und müssen sich an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) halten. Einen vergleichbaren Beruf gibt es im Steuerrecht mit den Steuerberatern.
„Rentenberater“ ist eine geschützte Berufsbezeichnung
Um als Rentenberater tätig zu sein, müssen sie dem zuständigen Gericht ihre Qualifikation und Erfahrung nachweisen. Erst nach der Eintragung im Rechtsdienstleistungsregister dürfen sie die geschützte Berufsbezeichnung „Rentenberater“ führen. Und diese Eintragung erfolgt meist nur nach einem längeren Praktikum bzw. Einsatz bei einem bereits niedergelassenen Rentenberater.
Sie sind in einem Berufsverband organisiert: dem Bundesverband der Rentenberater e.V.. Auf deren Website kannst du detailliert die Aufgaben und die Vergütung von Rentenberatern nachlesen.
Rentenberater sind Spezialisten für alle rechtlichen Sachverhalte im Zusammenhang mit Rente
Rentenberater sind spezialisiert auf die Beratung in Bereichen wie der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung. Auch in Themen wie sozialem Entschädigungsrecht, Schwerbehindertenrecht, Versorgungsausgleich und betrieblicher sowie berufsständischer Versorgung bieten sie ihre Dienste an. Sie bieten qualifizierte und unabhängige Beratung und vertreten ihre Mandanten gegenüber Behörden und, wenn nötig, vor Sozial- und Landessozialgerichten.
Nach all diesem Aufwand für Ausbildung und Registrierung ist es nur natürlich, dass Rentenberater genauso wie Rechtsanwälte vergütet werden. Sie leisten ja auch das Gleiche bzw. Ähnliches.
Darum bin ich keine Rentenberaterin
Ich bin keine Rentenberaterin, obwohl mich diese Ausbildung durchaus gereizt hätte. Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema war mir aber klar: Ich möchte etwas anderes machen. Bei mir geht es weniger um rechtliche Streitigkeiten und die Klärung von Problemen mit der DRV, sondern mehr um das Zusammenspiel der verschiedenen Versorgungselemente und die persönlichen Pläne und Wünsche meiner Klienten.
Die Altersrente ist ein kleiner Ausschnitt aus allen möglichen Rententhemen
Bei der Planung für dich spielt von den gesetzlichen Renten vor allem die Altersrente die führende Rolle, vielleicht in Einzelfällen auch eine Erwerbsminderungsrente. Wir nehmen die offizielle Rentenauskunft als Grundlage für unsere Planung. Wenn sich irgendwelche Lücken oder ungeklärte Zeiten ergeben, dann durchläufst du eben einfach noch einmal den Klärungsprozess bei der Deutschen Rentenversicherung. Das ist aber eher ungewöhnlich, da bei den meisten Menschen die Kontenklärung bereits vor einiger Zeit stattgefunden hat.
So arbeite ich als Begleiterin deiner Rentenpläne
Kunden wie du kommen zu mir mit ihrer Rentenauskunft und allen Unterlagen, die sie haben, und gemeinsam bauen wir daraus einen Plan, der zu deinem Leben passt – einen Plan, den du dir vorstellen kannst und der für dich greifbar wird. Ich verwende ein Planungstool, das auch viele Finanzplaner einsetzen. Allerdings verwende ich es nicht, um Rentenlücken zu identifizieren und dann Produkte zu verkaufen. Wir sitzen entspannt zusammen und spielen mit dem Tool verschiedene Szenarien durch. Du fragst dich
- wann du in Rente gehen kannst: mit 63, 64, 65? → Wir spielen durch, was diese Alternativen für deine Finanzen bis zum 100. Geburtstag konkret bedeutet.
- ob du dir eine stufenweise Teilzeit vor dem Rentenalter leisten kannst → Wir probieren es aus und du siehst sofort das Ergebnis.
- was eine Erbschaft für deine Pläne bedeuten würde → Wir simulieren die Erbschaft und du siehst den Effekt schwarz auf weiß.
- wie viel Geld du eigentlich im Alter brauchst → Wir erarbeiten deine Ausgaben im Alter gemeinsam. Ich halte nämlich nichts von pauschalen Annahmen an der Stelle.
- …… welche Fragen fallen dir noch ein?
Ganz wichtig: mit Rentenplanung und Rentenplänen ist hier immer die komplette Planung für dein Rentenalter gemeint. Also mit allen Geldquellen inkl. Ersparnissen usw.
Fazit: Beide Dienstleistungen sind wertvoll – es kommt auf deinen Bedarf an
Ein Rentenberater ist besonders dann gefragt, wenn es Unstimmigkeiten zwischen seinem Mandanten und einer oder mehreren Behörden gibt, die dieser nicht allein lösen kann. Er vertritt seine Mandanten in rechtlichen Streitfällen, auch vor Gericht. Und wird auch entsprechend bezahlt.
Ich als Finanzcoach und Begleiterin deiner Rentenplanung unterstütze dich dabei, dich auf deine Wünsche und Pläne zu konzentrieren und entwickle mit dir gemeinsam die Möglichkeiten und Chancen dafür.
Mach dir klar, was du brauchst und triff deine Wahl!
Hast du nach diesem Artikel noch Fragen? Buch dir ein kostenfreies Wegweisergespräch
Pingback: Darum bin ich keine Finanzberaterin geworden - finanzenario