Die Inflation sorgt weiterhin für Bewegung in deinem Portemonnaie. Beiträge steigen, Werte verschieben sich – und das betrifft ganz unterschiedliche Bereiche. Was sich genau im Jahr 2025 ändert und was das für dich bedeutet, habe ich dir hier ausführlich (und trotzdem leicht verständlich 😉) zusammengefasst.
👨👩👧👦 Familien und Kinder: Mehr Unterstützung
Kindergeld steigt leicht: Ab 2025 gibt es 255 € monatlich pro Kind (5 € mehr als zuvor). Anspruch hast du:
- Bis 18 Jahre für alle Kinder
- Bis 25 Jahre bei Ausbildung
- Bis 21 Jahre, wenn dein Kind arbeitslos ist
👉 Beispiel: Du hast zwei Kinder unter 18? Das sind 120 € mehr im Jahr für deine Familie. 🎉
Kinderfreibetrag erhöht sich auf insgesamt 9.600 € pro Kind (inkl. Erziehungsfreibetrag).
👉 Relevanz: Verdient ihr als Elternpaar zusammen mehr als ca. 65.000 € jährlich, spart ihr mit dem Freibetrag meist mehr Steuern als das Kindergeld wert wäre.
Mindestunterhalt steigt leicht von 480 auf 483 € pro Monat.
👉 Wichtig für dich, wenn du getrennt lebend bist und Unterhalt zahlst oder bekommst.
🚀 Arbeit und Einkommen
Mindestlohn erhöht sich auf 12,82 € pro Stunde.
👉 Beispiel: Bei einer 25-Stunden-Woche sind das etwa 45 € im Monat zusätzlich. Das summiert sich! 💰
Minijob-Grenze steigt von 538 € auf 556 € monatlich.
Midijob-Bereich neu: Ab 556,01 € bis 2.000 € brutto monatlich zahlst du reduzierte Beiträge.
👉 Perfekt, wenn du dein Einkommen ergänzen möchtest – ob als Rentner, in Elternzeit oder neben dem Studium!
🩺 Kranken- und Pflegeversicherung
Beitragsbemessungsgrenze (BBG-KV) steigt auf 66.150 € jährlich (5.512,50 € monatlich).
👉 Relevant für dich, wenn du mehr verdienst. Ab dieser Grenze zahlst du keine zusätzlichen Beiträge mehr, aber die Grenze ist 6.300 € höher als vorher.
Zusatzbeitrag der GKV steigt spürbar von 1,7 % auf 2,5 %. Viele Kassen erhöhen daher ihre Beiträge. Schau genau hin – du hast bei einer Erhöhung ein Sonderkündigungsrecht!
👉 Beispiel: Bei 40.000 € brutto zahlst du ca. 27 € monatlich mehr. Bei 100.000 € brutto sind es für die Krankenversicherung ca. 130 € pro Monat extra (Beide Effekte zusammen). Für Angestellte übernimmt der Arbeitgeber die Hälfte.
Pflegeversicherung steigt auf 3,6 % (+0,2 %). Kinderlose zahlen weiterhin 0,6 % zusätzlich.
Es reicht dir jetzt schon mit der ganzen Theorie? Buch dir ein kostenloses Wegweisergespräch bei mir, und wir schauen gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann:
zum kostenlosen Wegweisergespräch
👴👵 Rente und Altersvorsorge
Rentenerhöhung: Deine gesetzliche Rente steigt ab Juli 2025 voraussichtlich um 3,5 %.
👉 Beispiel: Bei einer Rente von 1.500 € bedeutet das rund 52,50 € mehr monatlich. Immerhin ein kleiner Ausgleich für gestiegene Kosten! 😊
Rentenversicherungsbeitrag bleibt bei 18,6 %. Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG-RV) steigt aber von 90.600 € auf 96.600 €.
👉 Wichtig: Für Jahreseinkommen unter 90.600 € merkst du keine Änderung. Bei höherem Einkommen steigen deine Beiträge aber deutlich (um bis zu 1.116 € pro Jahr).
Betriebsrente und die höhere BBG:
Viele Betriebsrenten basieren auf deinem Einkommen, das nach der BBG geteilt wird: Ein magerer Teil (unterhalb BBG) ergänzt die gesetzliche Rente, der fettere Teil (oberhalb BBG) ergänzt großzügig deinen Lebensstandard. Steigt die BBG deutlich, wird der „fette“ Teil kleiner – und deine Betriebsrente eventuell geringer berechnet.
Wichtig: In einem Jahr, in dem der Sprung der BBG-RV besonders hoch ist, kommt es vor, dass sich Unternehmen und Betriebsrat auf eine Lösung einigen, die diesen Effekt abmildert. (Zum Beispiel im Jahr 2003: Erhöhung BBG um 13,3 %!). In diesem Jahr erleben wir die zweitgrößte Erhöhung der letzten 23 Jahre. Besonders, wenn du bald in Rente gehen willst, erlebst du auf den letzten Metern jetzt eine unangenehme Überraschung.
MEIN TIPP für rentennahe Jahrgänge: sprich deinen Betriebsrat an und frage nach einer möglichen (freiwilligen) Vertrauensschutz-Regelung. Wahrscheinlich stößt du damit etwas Wichtiges an, das dir und deinen Kollegen zugutekommt.
🧾 Steuern und Freibeträge
Grundfreibetrag steigt:
- Einzelne: 12.096 € (vorher 11.754 €)
- Paare: 24.192 € (vorher 23.508 €)
👉 Mehr netto für dich – besonders wichtig für Rentner und Geringverdiener!
Solidaritätszuschlag – Höhere Freigrenze
Die Freigrenze steigt auf 39.900 € (19.950 € Einkommensteuerlast bei Einzelveranlagung). Darunter zahlst du keinen Soli!
⚠️ Achtung: Liegt dein Steuerbetrag knapp darüber, wird der Soli nicht nur auf den übersteigenden Teil, sondern auf die gesamte Steuer erhoben.
Kalte Progression ausgeglichen
Die Tarifeckwerte der Einkommensteuer verschieben sich um 2,6 %. So zahlst du erst ab höherem Einkommen mehr Steuern. Diese Verschiebung geschieht jedes Jahr und soll letztendlich verhindern, dass Gehaltserhöhungen zum Ausgleich der Inflation überproportional versteuert werden. Hier ein Beispiel der Einkommensteuertabelle als Grafik von 2021.
Die Tarifeckwerte kannst du deutlich erkennen, die jährliche Verschiebung verschiebt einfach die gesamte Grafik nach rechts.
⚠️ Achtung bei Abfindungen: Neue Regeln!
Neu ist: Der Arbeitgeber wendet die Fünftel-Regelung bei der Lohnsteuer nicht mehr direkt an. Deine Abfindung wird erstmal voll versteuert ausgezahlt. 😳
Zwar entfällt dadurch offiziell die Pflicht zur Einkommensteuererklärung, aber ACHTUNG: Ich rate dir dringend, trotzdem eine Steuererklärung einzureichen! Sonst verschenkst du womöglich mehrere tausend Euro. 💸
💳 Weitere Kostenänderungen kurz & knackig:
- 🚄 Deutschlandticket: jetzt 58 € statt 49 € monatlich
- 🏥 Private KV: Im Schnitt ca. 624 € monatlich (+12 %)
- 🔥 CO₂-Preis: 55 € statt 45 € pro Tonne (mehr Heiz- und Spritkosten)
- ✉️ Briefporto: 0,95 € statt 0,85 €
- 🏠 Wohngeld: ca. +30 € monatlich (+15 %)
🎯 Fazit: Was bedeutet das alles für dich?
2025 bringt viele kleine Änderungen mit großer Wirkung – und es lohnt sich, genau hinzuschauen. Mein Tipp: Schau dir jetzt konkret deine Einnahmen, Ausgaben und deine Vorsorge für die Zukunft an. 📊 Auch wenn bis zur Rente noch einiges passieren wird: Mit jeder bewussten Beschäftigung rund ums Geld wächst deine Klarheit – und dein Umgang damit wird selbstverständlicher, leichter und stressfreier. Fast wie Zähneputzen! 🪥😉
🚀 Bereit für mehr Klarheit & Sicherheit?
Du willst deine Rentenzeit nicht alleine planen? Buch dir den Renten-Checkup: wir planen gemeinsam deine Zukunft mit allen Informationen, die dir zu deiner Altersvorsorge im Augenblick zur Verfügung stehen. Natürlich berücksichtigen wir dabei alle Abzüge wie Steuern und Sozialversicherung nach heutigem Recht und vor allem auch deine persönlichen Pläne. Eine echte Finanzplanung, und garantiert ohne Verkauf von Finanzprodukten. Mehr Infos hier
👉 Zum Renten-Checkup
Du möchtest deine Ausgaben jetzt und fürs Rentenalter übersichtlich planen?
👉 Zum Ausgabenplaner
Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten! 😊
Mach 2025 zu dem Jahr, in dem du deine Finanzen aktiv in die Hand nimmst! 😊